Aktuelles

Sonntag, 22. Oktober 2023

Oktoberkonzert - Sinfonisches Blasorchester Stockach

Werke von: Eric Whitacre, Johannes Stert, Hubert Hoche, Omar Thomas, Wayne Oquin und Viet Cuong.

 

künstlerische Leitung: MD Helmut Hubov

Solistin: Marta Klimasara - Marimbaphon

Ansage: Nadine Heinzle

 

Einlass: 16.00 Uhr

Beginn: 17.00 Uhr

 

Veranstaltungsort:

Jahnhalle Stockach, Winterspürer Straße 24, 78333 Stockach

 

Eintrittspreise:

17,00 € - freie Platzwahl im gesamten Saal

15,00 € ermäßigt

 

 

 

Kartenverkauf in Kürze über:

Tourist Info Stockach, Salmannsweilerstrasse 1, 78333 Stockach

Tel: +49 7771 / 802 - 300, e-mail: tourist-info@stockach.de

oder online unter:

https://tickets.stockach.de


Konzertprogramm

1. October

Eric Whitacre *1970

 

2. Bachseits

Johannes Stert *1963

Fantasie in drei Sätzen
Basiert auf Motiven von Johann Sebastian Bachs

„Chaconne in D moll für Solo Violine“
I. Elegy

II. Intermezzo

III. Andante pomposo, fugue&finale

 

3. Reflection for Marimbaphone and Wind Band

Hubert Hoche *1966

Dedicated to Marta Klimasara In memory of all the artists who did not survive the Corona crisis.

Solistin : Marta Klimasara (Marimbaphon)

PAUSE

 


4. A Mother of a Revolution

Omar Thomas *1984

 

5. A solemn place

Wayne Oquin *1977

 

6. Deciduous

Viet Cuong *1990


Die Solistin - Marta Klimasara

Es waren die überragenden musikalischen Qualitäten, die im Herbst 2001 die Jury des ARD-Wettbewerbs in München bewogen, Marta Klimasara den 1. Preis im Fach Schlagzeug zuzuerkennen. Die polnische Musikerin, ebenfalls Trägerin des erstmals bei diesem Wettbewerb vergebenen Publikumspreises, besticht nicht nur durch ihre charmante und engagierte Persönlichkeit, sondern vor allem auch durch ihre künstlerische Sensibilität und Vielseitigkeit: Die sanften, zuweilen fast intimen Klänge der Marimba meistert sie ebenso virtuos wie alle Herausforderungen des vielfältigen und abwechslungsreichen Schlagzeuginstrumentariums, mit den nahezu unerschöpflichen Möglichkeiten verschiedenster Setups.


Dass Marta Klimasara klassische Schlagzeugerin werden würde, war nicht von Anfang an klar: Zunächst in ihrer Heimatstadt Sosnowiec am Klavier ausgebildet, begann sie im Alter von zwölf Jahren mit dem Schlagzeugspielen und erhielt bereits vier Jahre später - inzwischen Studentin bei Krzystof Jaguszewski in Kattowitz - mehrere nationale Preise und debütierte bald darauf solistisch mit der Schlesischen Philharmonie in Kattowitz. Um ihr Studium bei Professor Klaus Treßelt an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart fortzuführen, kam sie 1994 nach Deutschland und lebt seitdem in der baden-württembergischen Landeshauptstadt.


Weit über die Grenzen ihrer heutigen Wahlheimat hinaus ist Marta Klimasara eine hochgeschätzte Schlagzeugsolistin; Grundlage des internationalen Rufes sind neben Tourneen nach Frankreich, Schweden, Japan und Südafrika insbesondere ihre großen Erfolge bei internationalen Wettbewerben. Bevor Marta Klimasara beim Münchner ARD-Wettbewerb - eine der renommiertesten und bedeutendsten Konkurrenzen - als Siegerin hervorging, erhielt sie bereits 1999 den 1. Preis beim »2nd World Marimba Competition« in Japan sowie den 2. Preis beim »3rd Krzystof Penderecki International Competition of Contemporary Music« in Krakau.
Die junge Künstlerin war Stipendiatin der Yamaha Music Foundation of Europe sowie der Kunststiftung Baden-Württemberg und wurde im Oktober 2001 für ihre einzigartige musikalische und künstlerische Persönlichkeit von der Europäischen Kulturstiftung in Straßburg ausgezeichnet. Im Sommer 2004 schließlich wurde Marta Klimasara auf eine Professur für Schlagzeug an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart berufen.


Marta Klimasara konzertiert mit Orchestern wie dem RSO Stuttgart, dem Münchener Kammerorchester, dem Stuttgarter Kammerorchester, der Nationalphilharmonie Warschau, dem Polish Radio Symphony Orchestra Warschau und Kattowitz, den Hofer Symphonikern und dem RSO Saarbrücken und ist Gast auf zahlreichen internationalen Festivals wie z. B. in Wien, Paris, Warschau und St. Petersburg.


Außerdem produziert sie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen mit dem Bayerischen, Hessischen und Südwest Rundfunk, France Musique, SR 2 KulturRadio, sowie dem Deutschlandradio.
Im Frühjahr 2002 ist Marta Klimasaras Solo-Debüt-CD »I Ching« beim label triptychon erschienen.

Samstag, 29. April 2023

Frühjahrskonzert

Werke von: Ed Huckeby, Kevin Houben, Stephen Leonard Melillo, Amir Molookpour und Samuel R. Hazo.

 

künstlerische Leitung: MD Helmut Hubov

Ansage: Nadine Heinzle

 

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 20.00 Uhr

 

Veranstaltungsort:

Jahnhalle Stockach, Winterspürer Straße 24, 78333 Stockach

 

Eintrittspreis:

15,00 € - freie Platzwahl im gesamten Saal

13,00 € ermäßigt

 

Kartenverkauf:

Tourist Info Stockach, Salmannsweilerstrasse 1, 78333 Stockach

Tel: +49 7771 / 802 - 300, e-mail: tourist-info@stockach.de

oder online unter:

https://tickets.stockach.de

Plakat Frühjahrskonzert 2023
Hier können Sie für Werbezwecke das Plakat für's Frühjahrskonzert 2023 downloaden.
MVS_Plakat_A1_Fruehjahrskonzert_2023_Dru
Adobe Acrobat Dokument 4.5 MB

Konzertprogramm

1. On Angels Wings

Ed Huckeby *1948


2. Guardian Angels

Kevin Houben *1977


3. Hajj

Stephen Leonard Melillo *1957


4. Persischer Tanz Nr. 6

Amir Molookpour


5. Arabesque

Samuel R. Hazo *1966

Samstag 22. und Sonntag 23. April 2023

Reise in die Partnerstadt La Roche-sur-Foron, Frankreich

Am 22. und 23. April 2023 feiern die Stadt Stockach und ihre Partnerstadt La Roche-sur-Foron in Frankreich das Jubiläumswochenende zu 50 Jahre Städtepartnerschaft.

 

Zusammen mit der Stadtharmonie La Roche-sur-Foron werden wir ein gemeinsamens Konzert in La Roche-sur-Foron spielen.

Das Konzertprogramm finden Sie unten.

 

Der Gegenbesuch von La Roche-sur-Foron in Stockach ist am Wochenende des 30. Septembers und 01. Oktobers 2023 geplant.

Konzertprogramm

1. Aus „Feuerwerksmusik“

Georg Friedrich Händel (1685-1759)

- La Réjouissance

- La Paix

 

2. Arabesque

Samuel Hazo *1966

 

3. On Angels Wings

Ed Huckeby *1948

 

4. Welturaufführung im Auftrag der Stadtharmonie La Roche-sur-Foron

von Jean-Philippe Vanbeselaere *1969

- La marche des Grognards (La Tour Des Comtes)

- De pourpre et d'or (LTDC)

- Divertimento for Band (LTDC)

- La valse des chefs (LTDC)

 

5. Amazing Grace

Frank Ticheli *1958


Samstag, 17.12.2022

Festliches Weihnachtskonzert

Vom Kammerchor Stockach, der Nellenburgkantorei und dem Sinfonischen Blasorchester Stockach hören Sie an diesem Abend "The Armed Man" - die Friedensmesse von Karl Jenkins.

 

 

künstlerische Gesamtleitung: MD Helmut Hubov

Leitung Kammerchor und Nellenburgkantorei: Stefan Gräsle

 

Einlass: 19.00 Uhr 

Beginn: 20.00 Uhr

 

 

Kartenvorverkauf über:

Tourist Info Stockach

Salmannsweilerstrasse 1

78333 Stockach

Tel: +49 7771 / 802 - 300

tourist-info@stockach.de

und direkt online unter tickets.stockach.de.

 

Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

 

Plakat Weihnachtskonzert 2022
Hier können Sie unser Plakat zu Werbezwecken downloaden.
MVS_Plakat_A3_Weihnachtskonzert_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 331.6 KB

Die Chöre

Kammerchor Stockach

Der Kammerchor Stockach ist ein gemischter Chor für Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassstimnmen, der sich der Aufführung geistlicher Musik verpflichtet hat. Die rund 45 Sängerinnen und Sänger haben dazu sowohl A-cappella-Werke als auch oratorische Literatur erarbeitet. Stilistische Grenzen gibt es bei der Auswahl der Literatur nicht; allein die textliche und musikalische Qualität ist für eine Werkauswahl und Aufführung entscheidend. Lange Zeit bekannt und geschätzt für ausschließlich anspruchsvolle geistliche Chormusik, erfreut der Kammerchor seit einigen Jahren im Sommer mit einer Serenade im Inenhof des Berufschulzentrums Stockach. Deutsche Volks- und Kunstlieder, Rock, Pop sowie Chöre aus Oper und Operette haben wir schon geboten und stehen Neuem weiterhin aufgeschlossen gegenüber. Neue Weggefährten zum Mitsingen sind deshalb herzlich willkommen!

 

Nellenburg-Kantorei Stockach

In der Nellenburg-Kantorei Stockach verbinden sich seit über zwanzig Jahren die Chöre des Nellenburg-Gymnasiums Stockach gemeinsam zu einem großen Ensemble. Gemeinsam konnten auf diese Weise bereits viele große Werke aufgeführt werden.

 

So z. B. das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, der Messias von Georg Friedrich Händel oder die Gospelmesse von Ralf Grössler. Nicht zu vergessen, die Johannespassion von Johann Sebastian Bach in einer szenischen Aufführung, in der zum ersten Mal diese Chorformation gemeinsam mit dem Kammerchor Stockach aufgetreten ist. Aktuell wurden die Chorpartien in der Kantorei gemeinsam von Martina Hartmann, Claudia Seeber und Stefan Gräsle einstudiert.


Stefan Gräsle

Musiklehrer am Nellenburg-Gymnasium Stockach, studierte von 1991 an Chorleitung bei Prof. Dieter Kurz und Orchesterleitung bei Prof. Helmut Wolf in Stuttgart. Kurse bei Helmut Rilling und John Eliot Gardiner ergänzten das Studium.

Seine Dirigiererfahrung umfasst annähernd alle chorischen Bereiche von kleineren chorischen Formationen bis hin zu großen Chorprojekten, von populären Stilarten, Gospels und Musicals bis zu oratorischen Werken und Opernaufführungen.


Sonntag, 23.10.2022

Oktoberkonzert Sinfonisches Blasorchester Stockach

 

Werke von Samuel R. Hazo, Brian Balmages, Johan de Meij und Dmitri Shostakovich.

 

künstlerische Leitung: MD Helmut Hubov

Ansage: Nadine Heinzle

 

Einlass: 16.00 Uhr 

Beginn: 17.00 Uhr

 

Kartenvorverkauf über:

Tourist Info Stockach

Salmannsweilerstrasse 1

78333 Stockach

Tel: +49 7771 / 802 - 300

tourist-info@stockach.de

oder direkt online unter https://tickets.stockach.de/produkte/528-tickets-oktoberkonzert-sinfonisches-blasorchester-stockach-jahnhalle-stockach-stockach-am-23-10-2022

Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

MVS_PlakatA1_Oktoberkonzert_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Programm

1. Ride

Samuel R. Hazo *1966

 

2. Love and Light

Brian Balmages *1975

 

3. Triptychon

Johan de Meij *1953

Im Auftrag der Stadt Stockach und gewidmet der Stadtmusik Stockach und ihrem künstlerischen Leiter MD Helmut Hubov

- Welturaufführung -

PAUSE

 

4. Jazz Suite Nr. 2

Dmitri Shostakovich (1906-1975 )

Arr.: Johan de Meij

I. March

II. Lyric Waltz

III. Dance I.

IV. Dance II.

V. Waltz Nr.2

VI. Finale


Komponist

Johan de Meij (Voorburg, 1953) studierte Posaune und Direktion am Königlichen Konservatorium Den Haag und erlangte als Komponist und Arrangeur internationale Anerkennung. Sein Werk umfasst neben originalen Kompositionen auch sinfonische Transkriptionen und Bearbeitungen von Filmmusik und Musicals.

 

Die Sinfonie Nr. 1 The Lord of the Rings (Der Herr der Ringe) nach Motiven aus Tolkiens gleichnamigem Romanzyklus, war Johan de Meijs erste große Komposition für sinfonisches Blasorchester und wurde 1989 mit dem anerkannten Sudler Composition Award in den USA ausgezeichnet. Im Jahr 2001 spielte das Philharmonische Orchester Rotterdam die Uraufführung der Fassung für Sinfonieorchester. The Lord of the Rings wurde auf mehr als zwanzig CDs von renommierten Orchestern, wie dem London Symphony Orchestra und dem Nagoya Philharmonic Orchestra, eingespielt. Auch seine anderen groß angelegten Werke, wie die Sinfonie Nr. 2 The Big Apple, das T-Bone Concerto (Posaunenkonzert) sowie Casanova (Cellokonzert) fanden ihren Weg ins Repertoire der besseren Orchester auf der ganzen Welt. Casanova gewann 1999 den ersten Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb in Corciano (Italien); im Jahr darauf wurde The Red Tower beim Internationalen Kompositionswettbewerb in Oman preisgekrönt. Seine dritte und jüngste Sinfonie Planet Earth komponierte Johan de Meij im Auftrag des Nordniederländischen Orchesters. Er gewann 2006 mit dieser Sinfonie den zweiten Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb in Corciano.

 

 

Außer als Komponist ist Johan de Meij auch als Musiker in verschiedenen Bereichen aktiv. Als Posaunist spielte er mit verschiedenen Niederländischen Ensembles und Orchestern, u.a. das Radio Kamer Orkest, Nederlands Filharmonisch Orkest, Nederlands Blazers Ensemble, The Amsterdam Wind Orchestra und Orkest De Volharding. Darüber hinaus ist er ein gefragter Gastdirigent und Dozent, und hat bereits in fast allen europäischen Ländern, in Japan, Singapur, Brasilien und in den Vereinigten Staaten Konzerte dirigiert und Seminare geleitet. 

 

 

www.johandemeij.com


Sehen Sie sich auch die Videobotschaft an,

die uns Johan de Meij geschickt hat:

Durch Anklicken des Bildes gelangen Sie auf unsere öffentliche Facebook-Seite und direkt zum Video.
Durch Anklicken des Bildes gelangen Sie auf unsere öffentliche Facebook-Seite und direkt zum Video.

Samstag, 30.07.2022

Stockacher Stadtgartenfest

Seit 2019 ist der Stadtgarten Stockach Mitglied im Verein Bodenseegärten.

2019 wurde die Aufnahme mit einem Stadtgartenfest gefeiert. Nach dieser erfolgreichen Premiere veranstaltet die Stadt Stockach am 30. Juli 2022 wieder ein Stadtgartenfest.

 

Programm:

16:00 Uhr  Eröffnung des Fests durch Bürgermeister Rainer Stolz

16:00 Uhr - 17.15 Uhr Auftritt der Stadtmusik Stockach

16:00 - 20:00 Uhr  Kinderprogramm mit Mitmachzelt und dem Künstler "Klari-Fari" mit seiner Zaubershow, Spielen u.v.m.

16:30 Uhr  Führung durch den Stadtgarten

ab 18:00 Uhr  "Ladwig´s Dixieland Kapelle" auf dem Alten Rondell

18:30 Uhr  Führung durch den Stadtgarten

22:00 Ende der Veranstaltung

 

Bewirtung durch die Stadtmusik Stockach, VfR Stockach und Naturfreunde Stockach.


Freitag, 22.07.2022

Stockacher Sommerabend

Der jährlich stattfindende, schwungvolle Abend im Herzen der Altstadt erwartet Urlauber und Bürger. Die Sommerabende zählen seit Jahren zu den stimmungsvollen Höhepunkten des Stockacher Sommerprogramms.

 

Für Bewirtung und musikalische Umrahmung auf dem lauschigen Platz ist bestens gesorgt.

 

Die Veranstaltung findet auf dem Gustav-Hammer-Platz statt.

Eintritt frei!

Beginn: 18:30 Uhr

 

Infos:

Tourist-Information Stockach

Tel. 07771/802-300 oder

tourist-info@stockach.de

Flyer Sommerabend 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB

Samstag, 30.04.2022

Frühjahrskonzert

Plakat_Fruehjahrskonzert_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

 

Werke von: Carolyn Bremer, Franco Cesarini, Alan Hovhaness, Philip Sparke und Jose Alberto Pina.

 

künstlerische Leitung: MD Helmut Hubov

Solist: Jochen Fischer (Trompete)

Ansage: Nadine Heinzle

 

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 20.00 Uhr

 

Veranstaltungsort:

Jahnhalle Stockach, Winterspürer Straße 24, 78333 Stockach

 

Eintrittspreis: 15,00 €, ermäßigt 13,00 €

 

Organisatorischer Hinweis zur aktuell gültigen Corona-Verordnung: Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (FFP2 oder vergleichbar) wird empfohlen.

 

Kartenverkauf:

Tourist Info Stockach

Salmannsweilerstrasse 1

78333 Stockach

Tel: +49 7771 / 802 - 300

tourist-info@stockach.de

und online unter: https://tickets.stockach.de/produkte/412-tickets-fruehjahrskonzert-sinfonisches-blasorchester-stockach-jahnhalle-stockach-stockach-am-30-04-2022


Programm

1. Early Light

Carolyn Bremer ( 1957-2018 )

 

2. Ukrainian Rhapsody

Franco Cesarini *1961


3. Prayer of Saint Gregory

Alan Hovhaness ( 1911 - 2000 )

Solist: Jochen Fischer ( Trompete )


4. Sunrise At Angel`s Gate

Philip Sparke *1951


5. The Island of Light

Jose Alberto Pina *1984
I. Cova d`en Xoroi
II. Sobre las nubes
III. The Giants

Der Solist

Jochen Fischer, geboren am 19. Januar 1976, begann seine musikalische Ausbildung im Jahr 1984 beim Musikverein Stockach. In den darauf folgenden Jahren wurde er von Josef Thomann und Helmut Hubov an der Trompete unterrichtet und war Mitglied des Jugendblasorchesters sowie der Jugend-Bigband Stockach.

Später folgte der Eintritt in die Stadtmusik Stockach, der er bis heute angehört. Während seiner Schulzeit am Nellenburg-Gymnasium Stockach erhielt Jochen Fischer Akkordeon-Unterricht bei Dieter Schwab.

Seine Wehrdienstzeit leistete er als Trompeter beim Heeresmusikkorps 10 in Ulm. Darüber hinaus ergänzte er seine Ausbildung an der Trompete in verschiedenen Workshops – u. a. bei Prof. Wolfgang Guggenberger, Heinz Saurer, Franz Tröster und Thomas Gansch.

In den Jahren 1998 und 1999 absolvierte Jochen Fischer eine Dirigenten-Ausbildung und übernahm daraufhin die Leitung der Hans-Kuony-Kapelle Stockach, die er - mit einer 4-jährigen Unterbrechung - bis heute innehat. Darüber hinaus ist er aktuell auch als Vizedirigent der Stadtmusik und als 2. Vorstand des Musikvereins Stockach tätig.

Jochen Fischer ist Mitglied des Blechbläserquintetts Flyin´ Horns, der Yetis Stockach und war darüber hinaus Keyboarder und Trompeter der Stockacher Schlagerband „Papi´s Pumpels“, der er bis 2016 angehörte.

Außerdem wirkt er seit vielen Jahren als Trompeter und Gasttrompeter in verschiedenen Ensembles und Orchestern mit, u.a. bei „Jörg Bollin und das Mährische Feuer“, in der Stadtharmonie Winterthur-Töss, im Symphonischen Blasorchester (SBO) ´91, dem Ensemble Avant Art Stockach und dem emotion Wind Orchestra.

Im Lauf der Jahre durfte er in nahezu allen Ensembles auch solistische Erfahrungen sammeln, die er durch diverse Kirchenmusik-Projekte noch vervollständigen konnte.


Samstag, 18. Dezember 2021

+++ abgesagt +++ Festliches Weihnachtskonzert +++ abgesagt +++ abgesagt +++

Werke von: Ottorino Respighi, Gustav Mahler, Richard Strauss, William Chatterton Dix, Katherine K. Davis und Alfred Reed.

 

künstlerische Leitung: MD Helmut Hubov

Solist: Markus Volpert ( Bariton ) - WIEN

Ansage: Nadine Heinzle

 

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 20.00 Uhr

 

Veranstaltungsort:

Jahnhalle Stockach, Winterpürer Straße 24, 78333 Stockach

 

Kartenverkauf in Kürze:

Tourist Info Stockach

Salmannsweilerstrasse 1

78333 Stockach

Tel: +49 7771 / 802 - 300

tourist-info@stockach.de

MVS_Plakat_A3_Weihnachtskonzert_2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

Programm

Holzbläser der Stadtmusik Stockach

1. ANTICHE DANZE ED ARIE            Ottorino Respighi (1879-1936)
III. Suite


I. Ignoto: Italiana

II. Giovan Battista Besardo: Arie di corte
III. Ignoto : Siciliana

IV. Ludovico Roncalli: Passacaglia

 

 

2. Lob des hohen Verstandes                   Gustav Mahler (1860-1911)

aus Des Knaben Wunderhorn

Solist : Markus Volpert ( Bariton )

 

 

3. O Freude über Freude

Weihnachtslied aus Schlesien, um 1840

Solist : Markus Volpert ( Bariton )

Blechbläser der Stadtmusik Stockach

4. Feierlicher Einzug                              Richard Strauss (1864- 1949)


5. Ich bin der Welt abhanden gekommen 

aus Rückert Lieder

Gustav Mahler ( 1860-1911)
Solist : Markus Volpert ( Bariton )


6. What Child is this                 William Chatterton Dix (1837-1898)

Englisches Volkslied / Tradition

Solist : Markus Volpert ( Bariton )

Schlagzeuger der Stadtmusik Stockach

7. Little Drummer Boy                      Katherine K. Davis (1892-1980)

frei nach: for KING&COUNTRY
Solist : Markus Volpert ( Bariton )

Stadtmusik Stockach

8. Russian Christmas Music                         Alfred Reed (1921-2005)


Der Solist

 Markus Volpert studierte in Graz bei Wolfgang Gamerith, sein Solistendiplom mit Auszeichnung erwarb der Bariton bei Kurt Widmer in Basel. Als Mitglied des Züricher Opernstudios und in Meisterkursen bei Sena Jurinac, Christa Ludwig, Elisabeth Schwarzkopf und Thomas Quasthoff sowie im Unterricht bei Horst Günter rundete er seine stimmliche Ausbildung ab.

 

Markus Volpert ist Preisträger und Gewinner verschiedener Wettbewerbe - darunter der Leipziger Bachwettbewerb, der Deutsche Musikwettbewerb in Berlin, der Grazer Schubert-Wettbewerb, der Anneliese Rothenberger-Wettbewerb und der Francisco-Viñas-Wettbewerb in Barcelona - und singt regelmäßig bei wichtigen Festivals in ganz Mitteleuropa.

 

Seine Erfahrung als Konzertsänger erwarb der Bariton in der Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten, etwa J. Savall, Michel Corboz, Michi Gaigg, René Jacobs, James Judd, Sigiswald Kuijken, Rudolf Lutz, Andrés Orozco-Estrada, Hans-Christoph Rademann, Martin Turnovský und Ralf Weikert. Er konzertierte mit renommierten Originalklang-Ensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, Capriccio Basel, Concerto Köln, dem L ́Orfeo Barockorchester und dem Freiburger Barockorchester sowie zahlreichen philharmonischen und symphonischen Orchestern.

 

Markus Volpert war in den Opernhäusern in Zürich, Basel und Magdeburg, bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen und wiederholt bei freien Produktionen auf der Bühne zu Gast. Kammermusikalische Betätigung als Liedsänger ergänzen das nstlerische Schaffen des Baritons.

 

Sein breit gefächertes Repertoire wird durch eine Vielzahl von von regelmäßig ausgestrahlten Radiomitschnitten und CD/DVD-Produktionen dokumentiert. Markus Volpert ist jedes Jahr als Solist im Rahmen der Konzerte und Einspielungen der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen zu hören. Zuletzt erschien darüber hinaus bei dem Label Cybele Records eine Aufnahme gemeinsam mit Jörg Endebrock in der Reihe „Künstler im Gespräch“ mit dem Titel „Oskar Gottlieb Blarr und die Jesus-Passion“, in welcher der Bariton in der Titelpartie zu hören ist.

 

Für 2021 plant er eine CD Produktion mit Liedern von J. Brahms, H. Wolf und F. Martin, weiters sind Konzerte u.a. beim Bodenseefestival oder mit R. Lutz, M. Gaigg oder J. Savall geplant.

Sonntag, 31. Oktober 2021

Oktoberkonzert Sinfonisches Blasorchester Stockach

 

Werke von Michael Markowski, Frank Ticheli, Jack End, Thomas Doss, Dana Wilson, Harry James , Ernesto Lecuona und Bernardo Bautista Monterde.

 

künstlerische Leitung: MD Helmut Hubov

Solist: Thomas Gansch (Trompete)

Internationaler Solist, Mnozil Brass

Ansage: Nadine Heinzle

 

Einlass: 16.00 Uhr 

Beginn: 17.00 Uhr

 

Kartenvorverkauf über:

Tourist Info Stockach

Salmannsweilerstrasse 1

78333 Stockach

Tel: +49 7771 / 802 - 300

tourist-info@stockach.de

oder direkt online unter https://tickets.stockach.de/produkte/372-tickets-oktoberkonzert-sinfonisches-blasorchester-stockach-jahnhalle-stockach-stockach-am-31-10-2021

Plakat zum downloaden
MVS_Plakat_Oktoberkonzert_2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

Programm

 

1. joyRide

Michael Markowski *1986

Eine kleine Erinnerung an einen großen Komponisten

 

2. Blue Shades

Frank Ticheli *1958

 

3. Blues for a killed kat

Jack End ( 1919-1986 )

 

4. Fancy Vienna

Thomas Doss *1966

Thomas Gansch gewidmet

Solist : Thomas Gansch ( Trompete )

P A U S E

 

5. Sang !

Dana Wilson *1946

 

6. Konzert für Trompete

Harry James ( 1916-1983 )

Solist : Thomas Gansch ( Trompete )

 

7. Malaguena

Ernesto Lecuona ( 1895-1963 )

 

8. La Virgin de Macarena

Bernardo Bautista Monterde ( 1880- 1959 )

Solist : Thomas Gansch ( Trompete )


Solist

Thomas Gansch wurde am 31.12.1975 in St. Pölten geboren, er wuchs in Melk an der Donau auf, wo er bei seinem Vater Johann Gansch Trompete lernte. Mit 15 ging er nach Wien, um an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Konzertfach Trompete zu studieren. Während dieses Studiums gründete er 1992 gemeinsam mit Studienkollegen die Gruppe Mnozil Brass.

Nach sechs Jahren Klassik entschloss Gansch sich 1997, das Studium zu beenden und wandte sich seiner großen Liebe, dem Jazz, zu.

Von 1998 bis 2006 spielte er im legendären Vienna Art Orchestra, das er noch heute als seine „wahre“ Studienzeit bezeichnet.

Neben zahllosen Kollaborationen mit Musikern aus der ganzen Welt und Auftritten in knapp 50 Ländern, komponiert er neben Mnozil Brass auch für verschiedenste andere Besetzungen.

Thomas Gansch ist nicht nur einer der vielseitigsten Trompeter seiner Generation,sondern auch ein Entertainer durch und durch, der zwar immer den Schalk im Nacken trägt, dabei jedoch niemals die Musik aus den Augen verliert.

Eigene Projekte: Mnozil Brass, Wieder, Gansch & Paul, Schlagertherapie, Gansch & Breinschmid, Gansch & Roses.

Spielte unter anderem mit: Patti Smith, Bob Brookmeyer, Vienna Art Orchestra, Don Menza, Jerry Hey Horns, Wynton Marsalis, Janoska Ensemble, Igudesman & Joo, Kurt Ostbahn, Salonorchester Alhambra, Ensemble Pro Brass, Alegre Correa u.v.a.


Sommerkonzert beim Autohaus Auer

Samstag, 07. August 2021

Werke von Johan de Meij, Thomas Doss, Jim Bonney, John Mackey, Alice Merton, Nicolas Rebscher und Phil Collins

 

künstlerische Leitung: MD Helmut Hubov

Solist: Matthias Fröhlich (E-Gitarre)

Ansage: Nadine Heinzle

 

Einlass: 19.00 Uhr 

Beginn: 20.00 Uhr

 

 

Eintritt frei!

ANMELDUNG ERFORDERLICH!

BITTE MELDEN SIE SICH VERBINDLICH AN UNTER www.auer-gruppe.de/konzert

 

Es gelten die Regelungen der aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Wir bitten um Beachtung!

 

 

Und so finden Sie unsere Location bei der Auer Gruppe GmbH:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Programm

 

1. Summer

Johan de Meij *1953

 

2. Traffic

Thomas Doss *1966

Eine Stadt in Bewegung

 

3. Chaos Theory

Jim Bonney *1971

Konzert für E - Gitarre und Blasorchester

Solist : Matthias Fröhlich ( E - Gitarre )

 

4. Sheltering Sky 

John Mackey *1973 

 

5. No Roots 

Alice Merton / Nicolas Rebscher 

Arrangement: Thiemo Kraas 

 

6. Phil Collins Live - Medley

Arrangement: Walter Ratzek 

Something Happened on the Way to Heaven / A Groovy Kind of Love / Easy Lovers / Take me Home