Aktuelles
Festliches Weihnachskonzert +++ abgesagt +++
Samstag, 19.12.2020 17.00 Uhr und 20.00 Uhr
Werke von: Ottorino Respighi, Gustav Mahler, Richard Strauss und for King & Country.
künstlerische Leitung: MD Helmut Hubov
Solist: Markus Volpert ( Bariton ) - WIEN
Ansage: Nadine Heinzle
Einlass: 16.00 Uhr und 19.00 Uhr
Beginn: 17.00 Uhr und 20.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Jahnhalle Stockach
Winterpürer Straße 24
78333 Stockach
Kartenverkauf:
Tourist Info Stockach
Salmannsweilerstrasse 1
78333 Stockach
Tel: +49 7771 / 802 - 300
tourist-info@stockach.de
Programm
Holzbläser der Stadtmusik Stockach
1. ANTICHE DANZE ED ARIE
Ottorino Respighi ( 1879-1936 )
III. Suite
I. Ignoto: Italiana
II. Giovan Battista Besardo: Arie di corte
III. Ignoto : Siciliana
IV. Ludovico Roncalli: Passacaglia
2. Lob des hohen Verstandes
aus Des Knaben Wunderhorn
Gustav Mahler ( 1860-1911)
Solist : Markus Volpert ( Bariton )
3. O Freude über Freude
Weihnachtslied aus Schlesien, um 1840
Solist : Markus Volpert ( Bariton )
Blechbläser der Stadtmusik Stockach
4. Feierlicher Einzug
Richard Strauss ( 1864- 1949)
5. Ich bin der Welt abhanden gekommen aus Rückert Lieder
Gustav Mahler ( 1860-1911)
Solist : Markus Volpert ( Bariton )
6. What Child is this
Solist : Markus Volpert ( Bariton )
Schlagzeuger der Stadtmusik Stockach
7. Little Drummer Boy
for KING&COUNTRY
Solist : Markus Volpert ( Bariton )
Der Solist

Markus Volpert studierte in Graz bei Wolfgang Gamerith, sein Solistendiplom mit Auszeichnung erwarb der Bariton bei Kurt Widmer in Basel. Als Mitglied des Züricher Opernstudios und in Meisterkursen bei Sena Jurinac, Christa Ludwig, Elisabeth Schwarzkopf und Thomas Quasthoff sowie im Unterricht bei Horst Günter rundete er seine stimmliche Ausbildung ab.
Markus Volpert ist Preisträger und Gewinner verschiedener Wettbewerbe - darunter der Leipziger Bachwettbewerb, der Deutsche Musikwettbewerb in Berlin, der Grazer Schubert-Wettbewerb, der Anneliese Rothenberger-Wettbewerb und der Francisco-Viñas-Wettbewerb in Barcelona - und singt regelmäßig bei wichtigen Festivals in ganz Mitteleuropa.
Seine Erfahrung als Konzertsänger erwarb der Bariton in der Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten, etwa J. Savall, Michel Corboz, Michi Gaigg, René Jacobs, James Judd, Sigiswald Kuijken, Rudolf Lutz, Andrés Orozco-Estrada, Hans-Christoph Rademann, Martin Turnovský und Ralf Weikert. Er konzertierte mit renommierten Originalklang-Ensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, Capriccio Basel, Concerto Köln, dem L ́Orfeo Barockorchester und dem Freiburger Barockorchester sowie zahlreichen philharmonischen und symphonischen Orchestern.
Markus Volpert war in den Opernhäusern in Zürich, Basel und Magdeburg, bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen und wiederholt bei freien Produktionen auf der Bühne zu Gast. Kammermusikalische Betätigung als Liedsänger ergänzen das künstlerische Schaffen des Baritons.
Sein breit gefächertes Repertoire wird durch eine Vielzahl von von regelmäßig ausgestrahlten Radiomitschnitten und CD/DVD-Produktionen dokumentiert. Markus Volpert ist jedes Jahr als Solist im Rahmen der Konzerte und Einspielungen der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen zu hören. Zuletzt erschien darüber hinaus bei dem Label Cybele Records eine Aufnahme gemeinsam mit Jörg Endebrock in der Reihe „Künstler im Gespräch“ mit dem Titel „Oskar Gottlieb Blarr und die Jesus-Passion“, in welcher der Bariton in der Titelpartie zu hören ist.
Für 2021 plant er eine CD Produktion mit Liedern von J. Brahms, H. Wolf und F. Martin, weiters sind Konzerte u.a. beim Bodenseefestival oder mit R. Lutz, M. Gaigg oder J. Savall geplant.
Stadtgartenkonzert in Stockach
Sonntag, 11.10.2020

P R O G R A M M
1. Olympische Fanfare und Thema
John Williams*1932
2. West Side Story
Leonard Bernstein (1918 -1990)
3. Music
John Miles *1949
4. No roots
Alice Merton & Nicolas Rebscher
5. Lough Erin Shore
Traditional
6. Tiptoe Tune
Rob Wiffin*1954
7. Bessarabyanke
Traditional
Frühjahrskonzert im Autohaus Auer -verschoben auf 08.05.2021-
Samstag, 09.05.2020
Werke von Johan de Meij, Thomas Doss, Jim Bonney, John Mackey, Alice Merton, Nicolas Rebscher und Phil Collins
künstlerische Leitung: MD Helmut Hubov
Solist: Matthias Fröhlich (E-Gitarre)
Ansage: Nadine Heinzle
Einlass: 19.00 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr
EINTRITT FREI!
Und so finden Sie unsere Location bei der Auer Gruppe GmbH:
Programm
1. Spring
Johan de Meij *1953
Overture for Wind Orchestra
2. Traffic
Thomas Doss *1966
Eine Stadt in Bewegung
3. Chaos Theory
Jim Bonney *1971
Konzert für E - Gitarre und Blasorchester
Solist : Matthias Fröhlich ( E - Gitarre )
4. Sheltering Sky
John Mackey *1973
5. No Roots
Alice Merton / Nicolas Rebscher
Arrangement: Thiemo Kraas
6. Phil Collins Live - Medley
Arrangement: Walter Ratzek
Something Happened on the Way to Heaven /
A Groovy Kind of Love / Easy Lovers / Take me Home
Festliches Weihnachtskonzert
Samstag, 21.12.2019 Jahnhalle Stockach

Werke von Henry VIII, Claudio Monteverdi, W. A. Mozart, Andrè Previn, Rolf Rudin, David Lovrien, Manuel de Falla, Sir Edward Elgar, John F. Wade, Franz Xavier Gruber und L.C. d`Aquin.
Künstlerische Leitung: MD Helmut Hubov
Solistin: Katrin Auzinger ( Cello, Mezzosopran) - Wien
Ansage: Nadine Heinzle
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Kartenvorverkauf :
Tourist Info Stockach
Salmannsweilerstrasse 1
78333 Stockach
Tel: +49 7771 / 802 - 300
tourist-info@stockach.de
Programm
1. Pastime with Good Company
Henry VIII ( 1491 - 1547 )
2. Toccata
Claudio Monteverdi ( 1567 - 1643 )
3. Laudamus te aus der Messe in C - Moll
W. A. Mozart ( 1756 - 1791 )
Uraufführung für Mezzosopran Solo und Blasorchester
Solistin : Katrin Auzinger
4. Vocalise
Andrè Previn ( 1929 - 2019 )
Uraufführung für Mezzosopran Solo, Violoncello und Bläser
Solistin : Katrin Auzinger
5. Amen
Rolf Rudin * 1961
P A U S E
6. Minor Alterations
David Lovrien * 1963
7. Nana
Manuel de Falla ( 1876 - 1946 )
Uraufführung für Mezzosopran, Flöte, Oboe, Fagott,
Klarinette und Pauke
Solistin : Katrin Auzinger
8. Nimrod aus „Enigma Variationen“
Sir Edward Elgar ( 1857 - 1934 )
9. Fünf klassische Weihnachtslieder
I. Adelte Fideles
John F. Wade (1711-1786)
II. First Nowell
Anonymous
III. Oh, how joyfully
Anonymous
IV. Stille Nacht
Franz Xavier Gruber ( 1787-1863)
V. Cold december`s winds were stilled
L.C. d`Aquin ( 1694-1772)
Solistin : Katrin Auzinger
Die Solistin
Katrin Auzinger, in Linz geboren, begann ihre musikalische Ausbildung ebendort an der Musikschule im Alter von sieben bzw. neun Jahren am Klavier und am Violoncello.
2007 schloss sie an der Kunstuniversität Graz ihr Studium mit dem Konzertfachdiplom für Violoncello ab.
Das Studium „Sologesang“ begann sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Dort zählten zu ihren Professoren Margerita Lilova und Claudia Visca.
Im Fach „Lied und Oratorium“ wurde sie von Edith Mathis und Robert Holl sowie von Reto Nickler im Fach „Musikdramatische Darstellung“ begleitet.
Im Rahmen des Erasmus-Austauschprogrammes bildete sich Katrin Auzinger an der Musikhochschule Köln bei Herrn Prof. Protschka an der Musikhochschule Köln weiter.
Ihr Studium schloss die Mezzosopranistin mit dem Schwerpunkt „Lied und Oratorium“ mit Auszeichnung ab.
Katrin Auzinger besuchte Meisterkurse bei Kurt Widmer, Christa Ludwig, Heidi Brunner und Gottfried Hornik.
Sie ist Preisträgerin und Finalistin verschiedener internationaler Wettbewerbe, u.a. des „Francesco Vinas“ - Wettbewerbs in Barcelona, „Musica Sacra“ in Rom sowie des Duowettbewerbes „Schubert und die Musik der Moderne“ in Graz.
Oktoberkonzert 2019
Sonntag, 20.10.2019, Jahnhalle Stockach
Spotlight on Johan de Meij
Musik von Giacomo Puccini, Johan de Meij und Kunze/Levay.
Künstlerische Leitung: MD Helmut Hubov
Gastdirigent: Johan de Meij (New York)
Solist: Johan van Iersel (Cello)
Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam
Ansage: Nadine Heinzle
Einlass: 16:00 Uhr
Beginn: 17:00 Uhr
Kartenvorverkauf :
Tourist Info Stockach
Salmannsweilerstrasse 1
78333 Stockach
Tel: +49 7771 / 802 - 300
tourist-info@stockach.de
oder über den Ticketonlineshop.
Programm
1. The Witches’ Sabbath ( from Le Villi )
Giacomo Puccini /Arr. Johan de Meij
(Dirigent: Helmut Hubov)
2. Casanova ( for cello & wind orchestra )
Johan de Meij
I . Prologo: Il Tema di Messer Grande (Prologue - the Messer Grande theme)
II. Cadenza - Atto di Presentazione (Cadenza: Casanova presents himself)
III . La Vita a Corte (Court life)
IV. L’Arresto di Casanova (Casanova’s arrest)
V. Reminiscenze (Reveries)
VI. L’Evasione dai Piombi (Escape from the Piombi prison)
VII. M.M. e C.C. (M.M. and C.C.)
VIII. Finale e Stretto: Il Trionfo dell’Amore (Love’s triumph)
Cello soloist: Johan van Iersel (Royal Concertgebouw Orchestra)
3. Angelo del Cielo ( from Suor Angelica )
cello & wind orchestra
Giacomo Puccini / Arr. Johan de Meij
Cello soloist: Johan van Iersel (Royal Concertgebouw Orchestra)
P A U S E
4. The Wind in the Willows
Johan de Meij
5. Klezmer Classics
Johan de Meij
(Dirigent: Helmut Hubov)
6. Elisabeth The Musical
Kunze/Levay/Arr. Johan de Meij
Gastdirigent Johan De Meij
Johan de Meij (Voorburg, 1953) studierte Posaune und Direktion am Königlichen Konservatorium Den Haag und erlangte als Komponist und Arrangeur internationale Anerkennung. Sein Werk umfasst neben originalen Kompositionen auch sinfonische Transkriptionen und Bearbeitungen von Filmmusik und Musicals.
Die Sinfonie Nr. 1 The Lord of the Rings (Der Herr der Ringe) nach Motiven aus Tolkiens gleichnamigem Romanzyklus, war Johan de Meijs erste große Komposition für sinfonisches Blasorchester und wurde 1989 mit dem anerkannten Sudler Composition Award in den USA ausgezeichnet. Im Jahr 2001 spielte das Philharmonische Orchester Rotterdam die Uraufführung der Fassung für Sinfonieorchester. The Lord of the Rings wurde auf mehr als zwanzig CDs von renommierten Orchestern, wie dem London Symphony Orchestra und dem Nagoya Philharmonic Orchestra, eingespielt. Auch seine anderen groß angelegten Werke, wie die Sinfonie Nr. 2 The Big Apple, das T-Bone Concerto (Posaunenkonzert) sowie Casanova (Cellokonzert) fanden ihren Weg ins Repertoire der besseren Orchester auf der ganzen Welt. Casanova gewann 1999 den ersten Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb in Corciano (Italien); im Jahr darauf wurde The Red Tower beim Internationalen Kompositionswettbewerb in Oman preisgekrönt. Seine dritte und jüngste Sinfonie Planet Earth komponierte Johan de Meij im Auftrag des Nordniederländischen Orchesters. Er gewann 2006 mit dieser Sinfonie den zweiten Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb in Corciano.

Außer als Komponist ist Johan de Meij auch als Musiker in verschiedenen Bereichen aktiv. Als Posaunist spielte er mit verschiedenen Niederländischen Ensembles und Orchestern, u.a. das Radio Kamer Orkest, Nederlands Filharmonisch Orkest, Nederlands Blazers Ensemble, The Amsterdam Wind Orchestra und Orkest De Volharding. Darüber hinaus ist er ein gefragter Gastdirigent und Dozent, und hat bereits in fast allen europäischen Ländern, in Japan, Singapur, Brasilien und in den Vereinigten Staaten Konzerte dirigiert und Seminare geleitet.
Solist Johan van Iersel
Johan Van Iersel studierte erfolgreich bis 1995 bei Elias Arizcuren am Konservatorium von Utrecht und setze danach sein Studium am Pariser Conservatoire National Supérieur de Musique in der
Klasse von Philippe Muller fort. Weitere Inspiration bekam er durch Meisterkurse bei Siegfried Palm, Mstislav Rostropovich und Heinrich Schiff. Seit September 1997 ist er stellvertretender
Solocellist des Royal Concertgebouw Orchestra.
Er gewann Preise beim Prinzessin Christina Wettbewerb, dem Postbank Sweelinck Wettbewerb und dem Wettbewerb der Stiftung Junges Musiktalent der Niederlande. Zusammen mit Pianist Jeroen Bal wurde
ihm 1992 die Auszeichnung 'Zilveren Vriendenkrans' von der Gesellschaft der Freunde des Königlichen Concertgebouw Orchesters überreicht. Mit Jeroen Bal und dem stellvertrendenden Konzertmeister
Tjeerd Top gründete Johan das Vermeer Trio. Er spielte zudem im Escher Trio und ist Mitglied von Blaeu Streichquartett. Er ist regelmäßig als Solist zu hören, unter andem mit dem Royal
Concertgebouw Orchestra, dem Radio Kamerorkest und dem Residentie Orkest. Seit 2005 spielt Johan ein F. Ruggieri Cello (Cremona, 1687), als Leihgabe durch die Stiftung des Royal Concertgebouw
Orchestra.
Vielen Dank unseren Sponsoren, die uns dieses einmalige Konzert ermöglichen:
Freitag 10.05.2019
Frühjahrskonzert
Musik von Soren Hyldgaard, Julie Giroux, Michael Daugherty, Oliver Waespi und Peter Graham.
Künstlerische Leitung: MD Helmut Hubov
Solist: Markus Schwab-Renz (Pauken)
Ansage: Nadine Heinzle
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt frei!
Veranstaltungsort:
Wohnparc Stumpp
Radolfzeller Straße 37
78333 Stockach
Programm
1. Surround Sound
Soren Hyldgaard ( 1962 - 2018 )
2. To Walk With Wings - Fanfare and Overture
Julie Giroux * 1961
3. Raise the Roof
Michael Daugherty * 1954
Solist: Markus Schwab-Renz (Pauken)
4. Fanfare and Funk
Oliver Waespi * 1971
5. Windows of the World
Peter Graham *1958
I. Amazonia
II. Rainforest
III. The rising sun
IV. Drums of Thunder
V. Celtic Dream
VI. Earth Walk